Logo-F

Consulting für Konflikte und Wachstums-Blockaden (Trouble Shooting)

Raus aus der strategischen Prokrastination!

Schwache Ergebnisse, fehlende Klarheit für große Entscheidungen oder personelle
Herausforderungen werden mit dem vierstufigen “Trouble Shooting” Management-Prozess systematisch aufgelöst.

Für Inhaber, Entscheider und Geschäftsführer, die Wachstums-Blockaden mit System durchbrechen wollen

Jetzt Strategiegespräch buchen
Barrieren und Troubleshooting

Typische Wachstums-Barrieren

Oft stagnieren Unternehmen: Es fehlt an Systematik für Problemangang

Eine Vielzahl an lähmenden Themen halten Unternehmen von ihrer Performance und strategischen Pfad ab. Das Resultat: die Verwaltung des Status Quo. Der Wachstum stagnatiert. Die Unternehmensentwicklung bleibt zurück.

Es gibt viele „delikate“ Problemstellungen, die zur entschlossenen Lösungsfindung und Umsetzung eine externe Unterstützung benötigen:

  • Schwache Resultate, da es mit dem aktuellen Personal keine ausreichenden
    Erfolge gibt, z.B. Ablehnung von Wachstumsinitiativen
  • Fehlende Klarheit für die strategische Entscheidungen: viele Möglichkeiten, wenig Fachkenntnis und kaum Zeit zur Umsetzung
  • Trägheits-Probleme, für die es mehr Entschlossenheit und weniger “falsche” Harmonie benötigt
  • Management-Performance, z.B. schwache Ergebnisse, halbherzige Umsetzung oder unzureichende Skills
  • Strategieprobleme, z.B. Uneinigkeit im Board für strategische Entscheidungen oder fehlendes Buy-In
  • Personal- und Führungsprobleme jene die Unternehmensentwicklung hindern: Performance, Personalentscheidungen, Rollen und Zuordnungen
  • Konflikte im Managementteam, oft Ablehnung der Unternehmer-Impulse oder Silos (statt Zusammenarbeit)
Die sechs klassischen Wachstumsbarrieren

Der Weg aus der Problem-Stagnation

Barrieren und Troubleshooting

Externe Beratung mit einem Ex-Geschäftsführer u. mehrjährigen Toplevel Manager

Ein systematisches Troubleshooting erzielt, Entscheider:Innen aus der Unzufriedenheit in die Entscheidungsfindung zu gelangen.

Probleme gehören nicht analysiert. Die Barrieren mit Lösungsangang durch präziser Action-/Testplanung. So gelingt die Rückkehr in die Wachstums- und Entwicklungsphase.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Inhaber und Entscheider kommen raus aus der Problem-Stagnation
  • systematisch von der Unzufriedenheit in die Entscheidungsfindung
  • Umsetzung mit Fokus: Lösungsangang mit präziser Action-/Testplanung
  • Rückkehr in die Wachstums- und Entwicklungsphase

Mit welchem Mechanismus / System löst du dieses Problem?

  • Externalisierung des Problems durch die Beratung mit einem Ex-Geschäftsführer u. mehrjährigen Toplevel Manager
  • Auflösung der Unternehmens-Barriere im „Mr. Wulff Pulp Fiction”: Fokus auf Handeln, Entscheidungsfindung, Ergebnisse u. Stakeholder-Kommunikation
Jetzt Strategiegespräch buchen

Lösung: In vier Stufen mit System aus der Wachstumsbarriere

01

Analyse u. Fixierung des Problems

Die Klärung der Ursache ist Grundlage für die Lösung. Verschiedene Methoden werden zur präzisen Analyse der Problemstellung und Treiber eingesetzt. Oft sind oberflächliche Phänomene (kein Vertriebserfolg) in Tiefenstrukturen begründet (falsche Marktorientierung, Vertriebsführung).

02

Zieldefinition u. Lösungsphase

Durch kreative Methoden und Fachkenntnis (z.B. eine Taskforce) werden mindestens zwei Lösungsalternativen gesucht. Stakeholder-Analysen helfen, Betroffene und Beteiligte und deren Beiträge zu berücksichtigen.

03

Mentoring der Umsetzung und Kommunikation

Schneller Angang der Barriere und fokussierte Umsetzung werden durch OKR und kurze Lösungssprints erzielt. Zusätzlich wird die Einbindung der Betroffenen durch aktive Kommunikationsplanung (inkl. Begleitung) sichergestellt.

04

Prozessanalyse, Verankerung u. Change

Ein Troubleshooting Audit inkl. Manöverkritik beendet den Beratungsprozess. Es werden Handlungsempfehlungen zur Lösungs-Implementierung und Change-Ansätze zur zukünftigen Business Continuity erarbeitet.

FAQ

Ist Troubleshooting ein Coaching

Das Faehnrich Consulting Trouble Shooting ist fixierter Beratungsprozess in vier abfolgenden Schritten. Entscheidungsfindung o.ä. Themen können durch ein Business Coaching gebucht werden.

Welche Methoden werden eingesetzt

Die Phase definiert die eingesetzte Methode: in der Problem-Analyse sind Root-Cause oder Fishbone-Methode hilfreich. Die Risikoanalyse schafft Klarheit über die Opportunitätskosten , z.B. durch „Aussitzen“ des Problems. Stakeholder-Analysen und eine Kommunikationsmatrix sind Teil der Umsetzungsplanung. Tests und MVP für Lösungsszenarien werden mit OKR und agilen Methoden umgesetzt. Buchen Sie gerne das kostenlose Strategiegespräch für weitere Details.

Dauer eines Trouble Shooting Prozess

Im Remote Modell je nach Problemlage zw. 8-12 Wochen inkl. 2 Workshops.

Bei hoher Dringlichkeit im VIP “Fastlane Interims” Modell max. 6 Wochen (begrenzte Plätze) mit maximaler
Vor-Ort-Präsenz.

Gibt es eine Lösungsgarantie

/stepDer Prozess garantiert Klarheit in der Problemdefinition und den Lösungsalternativen. Viele strategischen Herausforderungen oder Wachstumsbarrieren können im Prozess-Zeitfenster (6-12 Wochen) gelöst werden, wenn Entscheidungen durch den Auftraggeber getroffen werden. Durch Pfadgebundenheit von komplexen Situationen kann die Lösungsumsetzung längere Zeit in Anspruch nehmen als der eigentliche Prozess (z.B. bei Supply Themen, Nachbesetzungen, Innovationsvorhaben).

Starte in unsere Zusammenarbeit

Kalender

Anfrage

Vereinbare einen Termin mit mir

Sprechblasen

Beratungsgespräch

Im persönlichen Gespräch mit mir analysiere ich deine aktuelle Situation und beantworte deine Fragen

Onboarding

Onboarding

Unsere Zusammenarbeit beginnt zeitnah und du bekommst einen individuellen Umsetzungsplan.