Logo-F

Das Tagesgeschäft bremst das Wachstum? Zeit für ein Growth Team!

Warum versanden selbst gute Wachstumsstrategien? Weil sie ans falsche Team delegiert werden. Wachstum braucht ein anderes Setup: Ein Plädoyer für Growth Teams.

Warum versanden selbst gute Wachstumsstrategien? Weil sie ans falsche Team delegiert werden. Wachstum braucht ein anderes Setup. Der dritte Artikel veranschaulicht, wie Wachstum durch Growth Teams in den Daily Operations gelingt:

  • Herausforderung Nr 1 beim Wachstum: People + Skills
  • Erläuterung zum Growth Team Konzept als Lösungsansatz
  • Entscheider-Fragen zur Standortbestimmung Personalressource Wachstum

1. Warum Wachstum trotz Motivation oft versandet

In meiner strategischen Arbeit mit Unternehmern, Geschäftsführern und Investoren sehe ich ein wiederkehrendes Muster: Das Wachstumspotenzial ist real. Die Ambition ist da. Die Präsentationen sind überzeugend.

Und trotzdem … der Growth Case versandet.

Wie dieses tatsächliche Beispiel: Ein etablierter, traditioneller Mittelständler übernimmt ein Direct-to-Consumer-Startup – mit dem Ziel, neue Marktsegmente zu erschließen. Die strategische Logik ist stimmig, der Deal durchgerechnet, das Produkt hat Relevanz. Doch nach wenigen Monaten wird klar: Das Startup hat im Tagesgeschäft der Organisation keinen Platz gefunden. Vertrieb, Produktion und Produkt-Entwicklung betrachten das New Kid on the Block als „Exoten“. Die bestehende Organisation hat keine freien Kapazitäten, weil der Akquisation der Inhaber im Bestandsteam keine systemische Relevanz zugewiesen wird.

Das Ergebnis: Keine ernsthaften Wachstums-Umsätze. Keine Weiterentwicklung der Synergien. Keine interne Akzeptanz. Der Wachstums-Case versandet – obwohl er strukturell und digital sinnvoll war.

So geht es vielen Unternehmen: Der Wille ist da, aber die Umsetzungskraft fehlt.

2. Warum das Tagesgeschäft das größte Wachstumsproblem ist

Der Hauptgrund für versandete Strategien liegt oft nicht in der Strategie selbst – sondern im falschen Umsetzungs-Setup. Meine Hypothese: Das Tagesgeschäft ist der natürliche Feind des Wachstums.

Denn: Strategische Wachstumsvorhaben werden fälschlicherweise an das bestehende Team delegiert. Also an jene Menschen, die mit bestehenden Aufgaben bereits voll ausgelastet sind. Menschen, die in Prozessen, Routinen und Verantwortlichkeiten den Status Quo repräsentieren und sichern. Die Folge:

  • Es fehlt an Zeit, um sich auf neue Themen einzulassen.
  • Es fehlt an Skills, um neue Prozesse, Tools oder Märkte souverän zu bedienen.
  • Es fehlt an Fokus, weil operative To-dos zu oft Vorrang haben.

Kurz gesagt:

The same people & setups bring the same results.

Wer Wachstum will, braucht ein anderes Setup. Nicht mehr vom Gleichen – sondern neue Kapazitäten, neue Perspektiven und neue Energie.


Wirklich erfolgreiche Wachstumsunternehmen besitzen einen Erfolgsvorteil: Sie schaffen sich gezielt ein zweites personelles Betriebssystem.

3. The Secret Sauce: Leverage Growth Teams

Ein Growth Team.

Ein Growth Team ist keine Taskforce, keine Projektgruppe, keine Marketingtrend. Es ist eine interdisziplinäre Spezial-Einheit, die sich ausschließlich mit Wachstumszielen beschäftigt – jenseits der operativen Alltagslogik.

  • Es ist direkt an die Geschäftsführung angebunden.
  • Es vereint wachstumsrelevante Expertise, z.B. Marketing, Produkt, Digitalisierung, Vertrieb, Operations oder Finance.
  • Es arbeitet agil, data-driven und insight-driven und mit klarem Ergebnisfokus.

Das Growth Team ist die „Ocean’s Eleven“ des Unternehmens: Ein handverlesenes Team von Könnern, das gezielt für die Mission Wachstum aufgestellt wird. Was ein Growth Team auszeichnet:

  • People Skills – Fachliche Tiefe und unternehmerischer Blick
  • Growth Confidence – Die Haltung, Neues zu starten und Verantwortung zu übernehmen
  • Growth Capacity – Zeitliche und strukturelle Freistellung, um mit Tempo zu arbeiten

Je mehr Mannstunden und Entscheidungspower für Wachstum verfügbar sind, desto wahrscheinlicher werden echte Fortschritte.

Der Schlüssel liegt nicht in der nächsten Idee. Sondern in der Fähigkeit, Ideen mit Fokus, Kraft und Expertise zu testen und umzusetzen. Daily Operations Realismus ist bei dieser Arbeit oft zu vernachlässigen. 10x Begeisterung aber Grundlage. Jedoch benötigt es für die Führung von Growth Teams ein abweichendes Führungskonzept: mehr Discovery und Openess, weniger Optimierung und Status Quo Mindset. Es lohnt sich, hierbei externe Sparringspartner und Experten mit der Belegschaft zu besetzen.

AddOn: Mindset-Reflexion für Inhaber:innen und CEOs

Wenn Sie langfristiges Wachstum anstreben, stellen Sie sich drei einfache Fragen:

  1. Ist mein bestehendes Team wirklich ein Wachstums-Team – oder ein Bestands-Team?
  2. Wie viel Kapazität habe ich konkret für Wachstumsarbeit freigestellt – und wer trägt die Umsetzungs-Verantwortung?
  3. Was wäre möglich, wenn ich ein dediziertes Growth Team etablieren würde – mit klarer Mission, Fokus und Methodenkompetenz?

Wenn Sie jetzt denken: „Ein Growth Team müsste ich eigentlich aufsetzen – aber mir fehlt der Plan, die Zeit oder Struktur“, dann lassen Sie uns gerne in den Austausch gehen.

Meine Passion ist die Begleitung von Unternehmen, vor allem beim Aufbau von Wachstumsstrukturen – jenseits von Buzzwords und Strategie-Folien. Mit einem klaren Prozess, methodischer Entscheidungsfindung und einem mehrjährigen Erfahrungsschatz, um ambitioniertes Wachstum zu realisieren.