M. Lee Greene @The Faehnrich Five
Über M. Lee Greene
Vor den fünf spannenden Fragen ein kurzer Überblick über das Wirken von M. Lee Greene: Lee weiß aus eigener Erfahrung, dass bahnbrechende Ideen ein ganzes Dorf brauchen, um zu echten Innovationen zu werden. Seit 2006 treibt sie die Transformation von Landwirtschaft und Lebensmittelsystemen aktiv voran – als Geschäftsführerin eines biodynamischen Weinguts in der Toskana, als Gründerin einer Farm-to-Table-Marke in den USA, die sich auf regionale Lieferketten und Biodiversität konzentriert, und als Co-Founderin eines KI-basierten Ernährungsassistenten.
Diese unternehmerische Reise lehrte sie eine zentrale Lektion: Transformative Innovationen gelingen nur durch die frühzeitige Zusammenarbeit des gesamten Ökosystems. In den letzten Jahren hat sie dieses Verständnis auf die deutsche AgriFood-Landschaft übertragen und gleichzeitig ihre Spezialisierung auf Kreislaufwirtschaft und die Möglichkeiten der Bioökonomie vertieft.
Viel Inspiration bei der Ausgabe #1 der Faehnrich Five.
1. Wie werden Unternehmen durch strategische Kooperation mit Start-ups zu Wachstumstreibern?
Unternehmen werden zu Wachstumstreibern, wenn sie Transformation als Chance begreifen, nicht als Zwang. Start-ups bringen unvoreingenommene Sichtweisen mit und helfen dabei, Geschäftsmodelle neu zu denken, Wertschöpfungsketten zu optimieren und innovative Produkte zu entwickeln, die den wandelnden Verbraucherinteressen entsprechen. Die Magie liegt in der Kombination aus unternehmerischer Erfahrung und start-up-typischer Kreativität ohne Denkbarrieren.
2. Was macht die Ideenfutter zum echten Katalysator für Innovationspartnerschaften im Food- und Agrarsektor?
Die Ideenfutter Expo bringt Menschen zusammen, die Transformation als Chance verstehen. Hier treffen erfahrene Branchenakteure auf kreative Start-ups, die neue Technologien und Lösungen entwickelt haben. Diese Begegnung zwischen Neugierde auf Innovation und unvoreingenommener Kreativität kann zum Urknall für echte Partnerschaften werden – fernab von oberflächlichen Innovation-Buzzwords.
3. Welche Prinzipien braucht erfolgreiches Corporate Venturing?
Corporate Venturing muss ernst gemeint sein – kein Showcase nach dem Motto „wir sind so innovativ“. Erfolg entsteht nur, wenn die Unternehmensführung die Zusammenarbeit mit Start-ups als echten Katalysator für positive Transformation erkennt und entsprechend handelt. Halbherzige Pilotprojekte verpuffen wirkungslos. Transformation braucht Commitment von ganz oben und eine echte Bereitschaft, bestehende Strukturen zu hinterfragen.
4. Was muss sich im Food-Ökosystem strukturell verändern?
Das Food-System ist noch zu stark in Silos organisiert. Silo-Denken blockiert die notwendige systemische Veränderung. Echte Transformation erfordert aber neue Wertschöpfungsnetzwerke, in denen Akteure miteinander sprechen. Statt linearer Ketten brauchen wir vernetzte Strukturen. Der Foodhub NRW und Events wie die Ideenfutter Expo schaffen das notwendige Bewusstsein und machen diese neuen Kooperationsformen greifbar.
5. Welche Frage wird Dir zu selten gestellt?
ch würde mir wünschen, dass mehr Wissenschaftler fragen: „Welche Marktprobleme kann ich lösen?“ Aktuell denkt Wissenschaft noch zu sehr von technologischen Potenzialen her und zu wenig vom Markt. Diese Distanz zum praktischen Bedarf schadet dem Transfer und bremst die Transformationsgeschwindigkeit. Der Schlüssel liegt in der frühzeitigen Verknüpfung von wissenschaftlicher Innovation mit konkreten Marktanforderungen.
Die Ideenfutter Expo startet am 24.09.2025. Entscheider:Innen, die ganzhaltige Transformation und GameChange in der Wertschöpfungsketten suchen, Tickets sichern: https://ideenfutter-expo.de/#ticket_section. Wer einen Rundgang vor Ort mit mir unternehmen möchte, bitte gerne in den Austausch kommen!
Bei Interesse an Mitwirken einer weiteren spannenden Folge gerne eine Direct Message an mich senden.
#TheFaehnrichFive, #Wachstumsimpulse, #LeadershipDenken, #StrategieGespräch, #TransformationGestalten, #StartupKooperation, #CorporateVenturing, #InnovationLeadership, #OpenInnovation, #NewBusinessModels, #FoodInnovation, #AgTech, #SustainableGrowth, #CreativeLeadership, #CrossInnovation, #GrowthThroughCreativity, #KMUImpulse, #Wachstumsstrategien, #Organisationsentwicklung, #Zukunftsfähigkeit